Helga Maria Craubner
Wenn Persönlichkeitsanteile oder Teilpersönlichkeiten auftauchen, ist das manchmal überraschend, frustrierend, irritierend. Was ist denn jetzt wieder los, fragt man sich dann oft. Denn, als alte Muster bestimmen sie unser Verhalten oft ohne unser Zutun oder unsere Billigung. Wir reagieren automatisch, ohne es zu wollen.
Zuerst die nicht so gute Nachricht:
Wirklich los wird man sie nicht. Teilpersönlichkeiten sind mehr als Rollen, die wir im Alltag einnehmen, sie sind Teil unserer Persönlichkeit. Und sie machen es einem manchmal schwer, ein Verhalten zu verändern, denn sie setzen auf Bewährtes.
Aber, es gibt auch eine gute Nachricht:
In befreitem Zustand unterstützen sie uns bei unseren Vorhaben. Denn das ist es, was sie eigentlich wollen: uns dienen. - Klingt zu schön um wahr zu sein? Vielleicht helfen ein paar Beispiel dabei, das anschaulicher zu machen: Unten findest Du ein paar Beispiele für Persönlichkeitsanteile, die gleichzeitig nerven UND hilfreich sein können.
Und was kann man tun?
Pobacken zusammenkneifen und den berühmten inneren Schweinehund überwinden? Ja, das ist eine Möglichkeit. Wie nachhaltig sie ist, weißt Du vermutlich!?
Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit: Man kann Fantasiereisen & innere Dialoge nutzen, um in Kontakt mit ihnen zu kommen, sie liebevoll vom Unterbewussten ins Bewusstsein zu bringen und so durchaus auch mit Humor ihr eigentliches Potential zu befreien.
Ein gutes Team arbeitet Hand in Hand. Gerade dann, wenn es aus unterschiedlichen Spezialisten besteht. Sie achten sich gegenseitig in ihrer Expertise, diskutieren, setzen sich auseinander, um dann wieder an einem Strang zu ziehen. Jede und jeder hat sein oder ihr Aufgabenfeld.
Ungleichgewicht kann dann entstehen, wenn es niemanden gibt, der wie eine Dirigentin oder ein Dirigent dem Team vorsteht und die Einsätze gibt. Oder wenn ein Teammitglied im Alleingang vorprescht und sich in die Arbeitsbereiche der anderen einmischt oder sich ungefragt verselbständigt, solo spielt.
Ähnlich ist das mit unserem inneren Team aus Teilpersönlichkeiten. Sie sind hochspezialisierte Anteile unserer Persönlichkeit.
Sind sie von alten Zwängen oder nicht mehr nützlichen Glaubenssätzen befreit, dienen sie uns als virtuose Instrumente dabei, die Partitur unseres Lebens in der Welt zum Klingen zu bringen. Sie helfen beim Umsetzen unserer Vorhaben, bei unserem individuellen Ausdruck in der Welt. In umgekehrter Richtung dienen sie auch als Informationsfilter zwischen der Welt und uns. Sie lassen das als Information zu uns durch, was zu ihrer Spezialisierung passt. Das heißt, sie können uns im bewussten Zustand dabei unterstützen, die verschiedensten Informationen zu bündeln und helfen beim Fokussieren.
Im unbewussten Zustand lassen sie uns dagegen vielleicht Wichtiges überhören oder übersehen.
Unsere inneren Spezialist*innen
Damit Du Dir mehr unter dem Begriff Persönlichkeitsanteile, bzw. Teilpersönlichkeiten vorstellen kannst, hier ein paar Beispiele für Mitglieder eines möglichen inneren Teams. Diese sind natürlich individuell verschieden, jede*r hat auch sein oder ihr eigenes Bild für ihre Gestalt. Von angepasst bis eigenwillig, von hilfreich bis lästig, sind sie alle innere Bilder für Fähigkeiten und Qualitäten, die uns mehr oder weniger bewusst sind. Auf die Schliche kommst Du ihnen am leichtesten dort, wo Du immer wieder etwas anders machst als Du es eigentlich willst oder wo Du Dich in einer inneren Zwickmühle befindest.
Gerade für die vielseitigen und spielerischen Künstlerseelen eignet sich die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen meist besonders gut.
Die unkonventionelle Rebellin
Lara Machsanders ist eigenwillig. Vieles sieht sie anders als andere. Regeln sind ihr ein Graus, es sei denn, sie sind von ihr selbst gemacht und jederzeit änderbar. Ihr unkonventioneller Blick und ihre Fähigkeit, Gegensätze zu vereinen, irritieren Manche manchmal.
Die akribische Forscherin
Kaum jemand nimmt es so genau wie Joan Besserwies. Sobald sie ein Stichwort oder ein Thema bekommt, macht sie sich auf die Suche. Gewissenhaft. Neugierig und differenziert. Ohne Genauigkeit keine Schönheit! Sie versteht nur nicht, warum das nicht für alle so ist und warum sie manchmal nervt.
Die etwas zu sagen hat
Stephanie Hörmirzu will gehört werden. Denn: sie hat etwas zu sagen! Mit ihrer Begeisterung und Präsenz kann sie anstecken und begeistern. Sie braucht Publikum und eine Bühne, würde das aber niemals zugeben.
Die Gerechtigkeitsliebende
Robinia Hood hat es nicht leicht! Mit ihrem untrüglichen Gespür für Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit hat sie alle Hände voll zu tun! Im Untergrund kämpft sie für die gerechte Sache. Nur manchmal, da platzt auch ihr ganz öffentlich der Kragen und sie wird entdeckt!
Der Grenzwächter
Er wacht über die Grenzen. Sam Findichdoof hat ein feines Gespür dafür, wenn andere zu weit gehen. Dann meldet er sich - blitzschnell! Doof findet er andere immer dann, wenn er überhört wird mit seinen Warnungen. Dann wird er auch schon mal unangenehm.
Die beherzt anpackt
Sie hat schon so viel gewuppt! - Und sie weiß inzwischen auch, wie man die Kuh vom Eis bekommt. Lisa Machdas packt zu und organisiert, wo andere diskutieren. Sie übernimmt, wo andere zaudern. Sie bleibt beharrlich dran und wird nur dann ungeduldig, wenn man ihren Einsatz nicht würdigt.
Unser inneres Leitungsteam
Abteilung für Innovation und Neugestaltung
Der innere Künstler, die innere Künstlerin gestaltet und schafft Neues. Immerzu. Er oder sie ist hellhörig, nimmt sensibel äußere Anregungen auf und fügt sie zu etwas Eigenem in neuer Gestalt zusammen. Er ist dann in seinem Element wenn es um Veränderungen, Neugestalten und Kreativität geht. Wenn die Frage "und was nun?" im Leben gestellt wird, ist es gut, ihn oder sie zu kennen und zu beauftragen.
Abteilung für Gesundheit und Wohlsein
Hier sind Prävention und Selbstfürsorge angesiedelt. Die Selbstliebende wird nicht immer gern gesehen, gilt sie doch als unbescheiden, egoistisch gar. Doch erfüllt sie mit ihrer Abteilung eine der wichtigsten Aufgaben unseres Lebens. Sie sorgt dafür, dass wir uns um uns selbst und nicht nur um andere kümmern, dass wir gesund bleiben oder wieder werden und wir uns durch Lebensgenuss und -freude wohlfühlen.
Abteilung für Umsetzung und Willensstärke
In dieser Abteilung ist der Wille in seinen unterschiedlichen Ausprägungen zu Hause. Durch die kluge Führung der Zielgerichteten ist diese Abteilung umsetzungsstark, mutig und klar. Sie weiß, dass sie mit ihrem Team den anderen dient, ist aber umgekehrt für sie auch der Maßstab für Machbares und sorgt für den Abgleich mit der Realität.
Das bewusste Ich ist wie ein*e Dirigent*in eines vielstimmigen Orchesters.
Dieses bewusst Ich ist gut beraten, sich mit den einzelnen Stimmen und ihren Besonderheiten vertraut zu machen. Gleichzeitig muss es seine eigentliche Aufgabe, die Gesamtpartitur unseres Lebens zum Klingen zu bringen, immer im Blick behalten.
Was ist eine Teilpersönlichkeit und wie ist sie zu erkennen?
Die Arbeit mit Teilpersönlichkeiten ist ein wichtiges Element in der Begleitarbeit auf der Basis der Psychosynthese, die Roberto Assagioli entwickelt und etabliert hat.
Dieses Video gibt erste Informationen über die äußeren und inneren Merkmale einer Teilpersönlichkeit. Außerdem erfährst Du, dass an der Basis einer Teilpersönlichkeit eine wichtige Fähigkeit von uns liegt, die ihren Ausdruck finden und im Leben wirken möchte.
Wie die einzelnen Stimmen eines Orchesters, sind auch Teilpersönlichkeiten hochspezialisierte Individuen. Sie haben den Wunsch, ihre Stimme und ihrem spezifischen Klang Ausdruck zu verleihen.
Jede für sich hat ihren eigenen Charakter und ihre Erscheinungsform, aber erst in ihrem Zusammenwirken machen sie einen wichtigen Teil unserer Persönlichkeit aus.
Wie es ist, mit kämpferischen oder angepassten Teilpersönlichkeiten einen beruflichen Termin zu überstehen?
Eine Geschichte über innere Rebellen, die einem das Leben schwer machen und Aufmerksamkeit abziehen.
Copyright © 2024
Helga Maria Craubner
Alle Rechte vorbehalten